EuropaMaidan
Posts by :
Aufruf des Freundeskreises der Ukraine in Leipzig zum 24. Februar 2023, 17 Uhr
+++ Demonstration zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar 2023 um 17:00 Uhr in Leipzig (Start auf dem Augustusplatz) +++
Liebe Ukrainer und Freunde der Ukraine!
Am 24 Februar vor einem Jahr wurden wir alle von den schrecklichen Nachrichten aus der Ukraine erschüttert. Das terroristische Russland hatte eine groß angelegte Invasion begonnen. Die internationale Gemeinschaft war entsetzt über die von den Russen in der Ukraine begangenen Gräueltaten. Dieser große Krieg im Herzen Europas hat kaum jemanden gleichgültig gelassen.
Im vergangenen Jahr haben die Ukrainer der Welt ihre Stärke und Widerstandsfähigkeit gezeigt. Der Mut und die Widerstandsfähigkeit der Ukrainer sind auch heute noch beeindruckend. Tapfere Verteidiger kämpfen um ukrainisches Territorium und wachen über Europa und die Welt. Jeden Tag stellen sie sich unter Einsatz ihres Lebens dem Bösen entgegen und verteidigen die Zukunft der Ukraine. Die Ukrainer im In- und Ausland sind in einem Ziel vereint − den Sieg der Ukraine so schnell wie möglich herbeizuführen. Ein Sieg in einem Krieg, der nicht vor einem Jahr am 24. Februar begann, sondern Anfang 2014, als Russland die Krim besetzte. Der blutrünstige Präsident Putin und seine kriminellen Unterstützer behaupten, dass sie die Menschen im Osten und Süden der Ukraine schützen würden, aber in Wirklichkeit haben sie der gesamten demokratischen Welt den Krieg erklärt.
Die deutsche Gesellschaft hat große Unterstützung für die ukrainischen Kriegsflüchtlinge gezeigt. Die Einwohner der Stadt Leipzig öffneten ihre Türen und gewährten Tausenden von Ukrainern Schutz. Seit 12 Monaten versammeln sich engagierte Menschen auf Kundgebungen und Demonstrationen, um ihre Solidarität mit dem ukrainischen Volk zu bekunden und eine stärkere Unterstützung der Ukraine von der deutschen Regierung zu fordern.
Wir rufen alle dazu auf, an der Demonstration am 24. Februar um 17:00 Uhr (Start auf dem Augustusplatz) teilzunehmen, um die Ukraine in ihrem Kampf für territoriale Integrität und Unabhängigkeit zu unterstützen! Während der Demonstration mit Kerzen und Lichtern durch die Leipziger Innenstadt werden wir gemeinsam der Opfer des russischen Terrors und aller Verteidiger gedenken, die ihr Leben für die Sicherheit in der Ukraine und in Europa gegeben haben.
Dieser verbrecherische Krieg muss so schnell wie möglich beendet werden! Und dafür brauchen die ukrainischen Soldaten schwere Waffen, die Deutschland liefern kann und vor allem muss, um die Vernichtung der Menschen in der Ukraine zu stoppen! Gemeinsam werden wir die Ukraine in ihrem Kampf gegen den russischen Faschismus unterstützen!”
Vielen Dank im Voraus!
Wir warten auf Sie am 24.02, um gemeinsam auf Leipzigs Straßen ein Zeichen zu setzen!
Mit freundlichen Grüßen
Severyn Flyunt
im Namen des “Freundeskreises der Ukraine in Leipzig”
Konto: Spenden für den EuropaMaidan Leipzig e.V.
Unser Konto bei der GLS-Bank IBAN: DE55 4306 0967 1148 8558 00
Für Ihre Unterstützung der Arbeit des EuropaMaidan Leipzig e.V. bedanken wir uns von Herzen. Wir sind auf diese Unterstützung angewiesen und versichern Ihnen, mit dem Geld Ihrer Spende sorgfältig umzugehen. Der Vorstand
Leipziger Initiative: Verhindern wir einen Völkermord in der Ukraine!
Es gibt in Deutschland zahlreiche Gruppierungen, die sich seit Jahren unter der Parole „Nie wieder Faschismus!“ sammeln. Leider fügen sie selten oder nie die zweite hinzu, die brandaktuell ist: „Nie wieder Stalinismus!“ Es ist nicht nur so, dass es im großen russischen Reich kein einziges staatliches Memorial gibt, das an die Millionen Opfer des Stalinismus erinnert. Vielmehr scheint Putin umgekehrt einen stalinistischen Kapitalismus anzustreben. Auf der einen Seite verhilft dieser einigen Oligarchen zu märchenhaftem Reichtum. Auf der anderen Seite werden aus dem Arsenal der Terrormethoden seines väterlichen Vorbilds etliche herausgepickt und reaktiviert, vornehmlich in den besetzten Gebieten: Durch Folter werden Informationen erpresst, anschließend werden die Gequälten ermordet und in Massengräbern verscharrt; Kinder werden ihren Eltern entrissen; Menschen werden umgesiedelt. Gerade erleben wir, wie Putin beginnt, ein Volk durch Entzug der Lebensgrundlagen in den Tod zu treiben. Zum zweiten Mal innerhalb von 100 Jahren versucht Russland, die Ukraine zu zerstören. War es zu Zeiten des Holodomor der Hunger, den Stalin dafür einsetzte, so nutzt er diesmal die Winterkälte. Waren es früher unter anderem die Krimtataren, die in Züge gepfercht wurden, die sie in den asiatischen Teil des Sowjetreiches verfrachteten – beinahe die Hälfte davon starb innerhalb von drei Jahren – so sind es heute Ukrainer aus dem Donbass oder anderen besetzten Zonen. Waren es früher die Tschekisten oder Putins Vorgänger beim KGB, die die Menschen durch Folter zerstört haben, so sind es heute Spezialabteilungen des FSB – des Geheimdienstes der Russischen Föderation –, die das blutige Geschäft erledigen.
Haben wir bisher in der Hauptsache einen Eroberungskrieg gesehen, so wandelt sich dieser immer deutlicher in einen Vernichtungskrieg. Überdeutlich wird das, wenn man registriert, dass Putin inzwischen über 1000 Anlagen des ukrainischen Elektrizitätsnetzes angegriffen hat. Weltweit erschrecken immer mehr Menschen über diese Entwicklung. Papst Franziskus sprach kürzlich davon, dass sich die „Vernichtungsaktion“ der Nazis, der seit Beginn des Zweiten Weltkrieges Millionen Juden, Sinti und Roma zum Opfer fielen, jetzt in der Ukraine wiederhole.
Was bedeutet die Zerstörung der Infrastruktur für die Ukrainer ganz konkret?
Erst friert man tagelang, früher oder später stellen sich bei immer mehr Menschen Erkältungskrankheiten ein. Wenn die in Lungenentzündungen übergehen, wird es kritisch. Sind nicht einmal für solche Patienten beheizte Räume da, in denen sie ihre Krankheiten auskurieren können, dann nimmt die Letalität schnell zu. Uns reichen die Bilder, die zeigen, wie Ukrainer in Zelten (!), die als „Wärmeräume“ ausgewiesen werden, angezogen sind: auch in diesen Temperaturoasen haben sie dicke Mäntel an, Mützen auf dem Kopf, einen Schal um den Hals. Wie kalt ist es dann erst in ihren Wohnungen? In den Tagesthemen war kürzlich von zwei Grad die Rede. – Ohne Strom ist es aufwendig, eine warme Mahlzeit, einen Tee zu kochen. Vielen wird dies tagelang nicht oder nur noch selten gelingen. – Wenn der Winter kalt wird, frieren früher oder später immer öfter die Leitungen in den ungeheizten Häusern ein, wenn man nicht rechtzeitig das Wasser aus dem Heizungssystem ablässt. Dann wird es schwierig, an sauberes Wasser zu kommen. Zu den Erkältungskrankheiten kommen Magen-Darminfektionen hinzu. – Eine industrielle Fertigung ohne Elektrizität gibt es nicht. Das heißt, dass die Produktion von Gütern allmählich zum Erliegen kommt und damit auch die Einkommensquelle der Beschäftigten versiegt. Und im Handwerk sieht es nicht viel besser aus. Ohne Lohn wird es schwierig, an Lebensmittel ranzukommen. Schreckliche Erinnerungen werden wach. Wir könnten die Liste lange fortsetzen. Was machen alte Leute, die in einem der oberen Stockwerke eines Hochhauses wohnen, wenn der Aufzug nur für kurze Zeiträume fährt und bei Stromausfall stecken bleibt? Wie fühlen sich Ärzte und Schwestern einer Frühchenstation, wenn sie bangen müssen, dass die Notstromgeneratoren zur Beheizung der Bettchen nicht mehr durchhalten? Wie sollen Bäcker Brot ausbacken, wenn es nur noch zwei Stunden am Tag Strom gibt?
Voll Bewunderung sieht die Welt zu, wie sich die Armee der Ukraine gegen die Supermacht Russland erfolgreich zur Wehr setzt. Kaum jemand hätte ihr das anfangs zugetraut. Klar ist aber auch: Wenn die Verbündeten der Ukraine nicht leistungsfähige Abwehrwaffen geliefert hätten, dann wäre das Stromnetz vermutlich schon längst zusammengebrochen. Gott sei Dank haben unsere Politiker ihre anfänglichen Bedenken überwunden und liefern nun. Aber in manchen Kreisen kursieren immer noch taktische Überlegungen, welche Abwehrwaffen man lieber nicht an die Ukraine liefern sollte, um den Konflikt nicht „anzuheizen“, denn Putin ist sehr verärgert, wenn das Land richtig gute Abwehrtechnik erhält. Schließlich sind Marschflugkörper ziemlich teuer und sie lassen sich bekanntlich nur einmal nutzen. Ein verständlicher Ärger: Gelingt es der ukrainischen Abwehr doch heute schon, sieben von acht Raketen zu zerstören, bevor die ihr Ziel erreichen.
Allen, die Verständnis für Putins Warnungen vor der Lieferung von guter Abwehrtechnik haben, möchten wir sagen: Ihr spielt Euch als Friedensfreunde auf – und nehmt billigend in Kauf, dass vor unseren Augen der Versuch unternommen wird, ein Volk durch Kälte zu dezimieren. Was habt Ihr eigentlich gemeint, wenn Ihr so oft gefordert habt, „den Anfängen zu wehren“? Gerade fängt doch mal wieder einer an, ein Volk zu vernichten – wie Hitler, wie Stalin.
Nicht nur die Ukrainer, sondern viele Menschen auf der ganzen Welt leiden inzwischen unter den Folgen des Krieges. Deshalb hört man immer wieder die Forderung nach einem Waffenstillstand. Aber was geschähe dann in der Ukraine? Nicht nur in einzelnen, sondern in vielen Städten, aus denen die russische Armee vertrieben wurde, fand man Folterkeller. Putin lässt foltern. Was berechtigt zu der Hoffnung, dass er damit aufhören würde?
Viele unserer Politiker bekunden zu jeder passenden Gelegenheit ihre Abscheu vor dem Faschismus und jeder Form von Völkermord. Wir nehmen solche Bekundungen ernst.
Wir begrüßen es ausdrücklich, dass unsere Regierung der ukrainischen Armee immer mehr Abwehrwaffen liefert und sie mit wintertauglicher Kleidung ausstattet. Wir ermutigen sie ausdrücklich, ihr so schnell wie möglich noch besseres Gerät zu verschaffen, das die anfliegenden Raketen vom Himmel holt.
In der Tat: Nie wieder Faschismus. Und nie wieder Stalinismus. Und deshalb sollten alle anständigen Menschen der Ukraine helfen, diese ungeheuerliche Vernichtungsaktion zu vereiteln, um den Begriff von Papst Franziskus aufzugreifen.
Können wir uns ein Weihnachtsfest vorstellen, wie es viele Ukrainer zu erwarten haben, wenn es nicht gelingt, die Raketen abzufangen, die Putin schon lange nicht mehr primär auf militärische Einrichtungen, sondern gezielt auf die Infrastruktur des Landes abfeuern lässt? Frierend, ohne warmes Festessen, ohne Arbeit? Und die Kerzen, die brennen, wurden nicht wegen der festlichen Atmosphäre entzündet, sondern weil es sonst schlicht dunkel wäre. Ehemänner und Väter, deren Frauen und Kinder inzwischen im Exil leben, werden mit gemischten Gefühlen am 6. Januar (dem orthodoxen Festtag) in ihrer Wohnung sitzen. Fühlt sich das nicht sehr falsch an, dass die Familien daran gehindert werden, gemeinsam zu feiern?
Nur zuzusehen, wie Putin seinen Völkermord vorantreibt, ist unerträglich. Dagegen hilft nur, aktiv zu werden. Wir wollen nicht nur große Worte schwingen. Waffen können wir als Zivilisten nicht in die Ukraine schicken. Aber wir können den frierenden Menschen helfen, die Putin dem Kältetod ausliefern will. Politik und Zivilgesellschaft können gemeinsam daran arbeiten, dass die immer wieder neu zerstörten Versorgungseinrichtungen immer wieder neu aufgebaut werden. Oder dass Notstromaggregate, Decken, Lebensmittel verteilt werden, um das Leben weiter zu gewährleisten.
Um das Elend, das Putin über das ukrainische Volk bringt, zu mindern, bitten wir Sie um Geldspenden, mit denen den unschuldigen Menschen zwischen Lwiw und Charkiw geholfen werden soll, über diesen Kriegswinter zu kommen! Und, da der Winter ja bereits da ist: Tun Sie das bitte bald, wir schlagen vor: möglichst bis zum 6. Januar, dem orthodoxen Weihnachtsfest.
Initiatoren: Uwe Schwabe und Gottfried Böhme für das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.
Personen bzw. Organisationen, die den Aufruf unterstützen:
Reinhard Bohse für den Euro Maidan Leipzig e.V.
Joerg Drescher, Leiter der Geschäfts- und Koordinierungsstelle Ukraine des Deutsch-Ukrainischen Forum e.V.
Ukrainehilfe Königstein
Ukrainefreunde Gotha e.V.
Spendenkonten:
Ukrainefreunde Gotha e.V.
Kreissparkasse Gotha
IBAN DE 19 8205 2020 0735 0015 53
Stichwort: Ukrainehilfe
Ukrainehilfe Königstein
Frankfurter Volksbank
IBAN: DE20 5019 0000 6800 2178 47
Stichwort: humanitäre Winterhilfe
Wer eine Spendenquittung möchte, sollte seine Adresse in die Spalte Verwendungszweck schreiben.
Geben Sie diesen Spendenaufruf bitte weiter, als Papier oder elektronisch
– möglichst Menschen, die Sie persönlich kennen und in immer neue Kreise
Warum die Initiatoren gerade diese beiden Spendensammlungen empfehlen, begründen sie im Anhang.
ANHANG:
Liebe potentielle Spender, hier wollen wir begründen, warum wir empfehlen, gerade diesen zwei Organisationen Geld zu spenden. Wir haben uns nur Organisationen angesehen, die uns durch persönliche Kontakte bekannt sind. Aber sicherlich gibt es auch andere durchdachte Initiativen – suchen Sie dann selber.
Und das waren die KRITERIEN:
– Ist die geplante Hilfe für die Ukraine sinnvoll zusammengesetzt? Es ist klar: es soll darum gehen, Menschen durch den Winter zu bringen. Also geht es um Generatoren, Winterkleidung, Nahrungsmittel, evtl. Geräte zum provisorischen Wiederaufbau zerstörter Häuser.
– Wer verteilt vor Ort? Von staatlichen Verteilern wird eher abgeraten: zu viel scheint da nach Meinung von unterschiedlichen Beobachtern abgezweigt zu werden. Gut sind z.B. christliche Verteiler, mit denen man möglichst schon gute Erfahrungen gemacht hat.
– Wird nur hier eingekauft oder auch in der Ukraine? Das ist deshalb wichtig, weil es ja nebenbei auch darum geht, die ukrainische Wirtschaft zu stützen. Außerdem muss, was vor Ort eingekauft wird, nicht so teuer transportiert und evtl. sogar verzollt werden. Dass jedoch Sachspenden von hier aus transportiert werden, versteht sich.
– Kann sich der potentielle Spender über die Organisation im Internet gut informieren?
– Kann man die Spenden steuerlich geltend machen?
Wir haben die folgenden beiden Initiativen unter diesen Gesichtspunkten als besonders geeignet eingeschätzt:
1. Ukrainefreunde Gotha e.V. http://www.ukrainefreunde-gotha.de
Verteilt wird über eine zuverlässige Baptistengemeinde, zu denen sie schon viele Jahre Kontakt haben. Herr Wohlfarth (Vorsitzender) berichtet, dass der Verein immer stärker auch erst in der Ukraine direkt Geld investiert. Die aktuelle Tätigkeit wird durch den Jahresbericht nachvollziehbar, der ab diesem Wochenende auf der homepage steht.
Über deren facebookaccount kann man sich besonders aktuell über die Hilfsinitiative informieren.
gemeinnütziger Verein:
Vereinsregister Gotha VR 120
Steuernr: 156 / 142 / 07121
Vorsitzender: Dietrich Wohlfarth
2. Ukrainehilfe Königstein http://www.ukrainehilfe-koenigstein.de/
via Ev. Pfarramt Königstein im Taunus
Katharina Stoodt-Neuschäfer, Pfarrerin, schreibt: (…) Der Schwerpunkt liegt seit einigen Monaten auf den Transporten in die Ukraine. Hier konnten wir mehrere Transporte mitfinanzieren, haben jetzt einen eigenen Transporter und ehrenamtlichen Fahrer, der bereits mehrfach wertvolle Hilfsgüter (u. a. viele kleine Stromgeneratoren, aber auch Medikamente, Winterkleidung) in die Ukraine gebracht hat und werden das auch weiter tun, weil das derzeit vorrangig ist. Im Sommer gab es bereits den Kauf von mobile Solarpaneelen für Krankenstationen. Das sind nur Beispiele. Wir arbeiten eng mit dem Deutsch-Ukrainischen Forum in Kyjiw zusammen.
Die Aktivisten der Ukrainehilfe Königstein freuen sich über alle, die im Sinne einer wirksamen Winterhilfe für die tatkräftig mitwirken, wo und wie auch immer. Wer uns unterstützt, unterstützt Menschen, die jetzt in Kyjiw, Ternopil oder auch Cherson überleben sollen.
Spenden, die auf das Spendenkonto der Ukrainehilfe Königstein eingehen, werden von mir als der Vorsitzenden des Kirchenvorstands der Ev. Immanuel-Gemeinde steuerabzugsfähig quittiert. Wir haben Ende Februar dieses Jahres diesen Weg gewählt, um nicht extra einen Verein gründen zu müssen.
www.evangelische-kirche-koenigstein.de
ev.pfarramt.koenigstein@t-online.de
DER VEREIN
Liebe Besucherinnen und Besucher,
der EuropaMaidan Leipzig e. V. sagt ein herzliches Willkommen auf unserer Website. Wer wir sind?Dies lässt sich am besten erklären aus unserer ganz jungen Vereinsgeschichte. Manche Mitglieder und Freunde erinnern sich mit bangen Gefühlen an die Revolution der Würde, den Euromaidan 2013/2014 in Kiew und anderen Städten der Ukraine. Friedliche Demonstrationen für eine Assoziierung der Ukraine mit der EU wurden nach und nach kriminalisiert. Entsetzlich.
Viele teilten die Hoffnungen der zumeist jungen Demonstranten, die zu Hunderttausenden auf die Straße gingen. Das erinnerte an die Zeit 1989/ 1990, als in den mittelosteuropäischen Ländern – für viele besonders greifbar in Polen, der Tschechoslowakei und der DDR – Revolutionen den Weg frei machten zu Demokratie und Rechtsstaat.
Im Januar 2014 begannen in Leipzig auf die Initiative einiger Vereinsgründer Leipziger Bürger für die Demonstranten Spenden zu sammeln. Wir unterstützten das Helferzentrum der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Katharina in Kiew. Dort, ganz in der Nähe vom Maidan wurde aktiv für die Demokratie-Aktivisten gearbeitet. Leipzig ist seit den 70er Jahren Partnerstadt von Kiew und die Leipziger ließen sich mobilisieren.
Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. war zunächst Anlaufstelle und in Kiew unterstützte uns Ralf Haska, damals Pfarrer von St. Katharina. Dann kamen die Berkut-Sondereinheiten der Polizei. Es gab Tote, Verletzte. Ralf Haska brachte uns zusammen mit dem Krisendienst des Maidan. Mehrmals fuhren spätere Vereinsmitglieder nach Kiew, es gelang auch den Leipziger Oberbürgermeister in die Stadt einzuladen.
In Verbindung mit der Hilfsaktion Brot für die Welt und deren Osteuropamitarbeiterin Sabine Erdmann konnten wir psychosoziale Dienste gemeinsam mit Partnerinnen aus Kiew und anderen Städten organisieren. Weiterbildungen zur traumatherapeutischen Behandlung von Flüchtlinge, Austauschprogramme, persönliche Begegnungen von Studierenden aus der Ukraine und Deutschland standen weiterhin auf dem Programm. Sachspenden wurden gesammelt. Dazu brauchte es einen Verein und der gründete sich am 15. Juli 2014.
Europa steht im Namenszug des Vereins und das ist Programm. Die europäische Idee und die Freiheit der Bürger im Staat und auf dem Kontinent sind uns Verpflichtung zu einem solidarischen Handeln. Wir sind und wollen nicht allein bleiben im Westen. Zum ersten Vorstand gehörten Gesine Oltmanns und Uwe Schwabe, nun sind an ihre Stelle andere getreten. Heute sieht der Verein einen besonderen Schwerpunkt in der Bildungs- und Aufklärungsarbeit.
Heute ist festzustellen, dass viele Ziele des Maidan erreicht wurden. Der Verein ist solidarisch mit denen, die damals den Maidan-Protest getragen haben. Aufarbeitung der aller jüngsten Geschichte ist notwendig.
Neben dem jährlich stattfindenden Friedensgebet im Gedenken an die Opfer vom Maidan in der Leipziger Nikolaikirche im Februar führen wir Veranstaltungen durch. Dabei werden wir unterstützt von der Ukrainischen griechisch-katholischen Gemeinde Leipzig. An einer Stadtteilpartnerschaft Kiew – Leipzig wird ebenfalls gearbeitet.
Wir sind betroffen über die mehr als 10000 Toten im gegenwärtigen Krieg gegen die Ukraine. Frieden und Freiheit, Kompromiss und Menschenrechte dürfen sich nicht ausschließen. Wir wollen solidarisch sein.
Alina Artamina und Stephan Bickhardt für den Vorstand
Impressum
SITZ UND POSTANSCHRIFT:
EUROPA MAIDAN LEIPZIG e.V.Haus der Demokratie
Bernhard – Göring – Straße 152
04277 Leipzig
KONTAKTE:
Tel. : +49 177 48 58 340
Email: mail(at)europamaidan.de
VORSTAND:
Stephan Bickhardt (Vorsitz), Alina Artamina (Stellvertreterin), Dietrich Wohlfarth (Schatzmeister) und Reinhard Bohse (Moderator).
VEREINSREGISTER DER STADT LEIPZIG:
1110/14
EINGETRAGEN BEIM AMTSGERICHT LEIPZIG:
VR 5655
BANKVERBINDUNG:
IBAN: DE55 4306 0967 1148 8558 00
BIC: GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank eG
WEBDESIGN:
fluxluchs.de
V.i.S.d.P. / REDAKTION:
Paul Melzer
DISCLAIMER:
1. Haftungsbeschränkung
Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.
Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.
2. Externe Links
Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.
Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen.
3. Urheberrecht/Leistungsschutzrecht
Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.
4. Datenschutz
Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.
Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.
Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.
Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt.
Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor. Quelle: Disclaimer-Muster
Kontakt
SITZ UND POSTANSCHRIFT:
EUROPA MAIDAN LEIPZIG e.V.
Haus der Demokratie
Bernhard – Göring – Straße 152
04277 Leipzig
KONTAKTE:
Tel. : 0177 48 58 340
Email: mail(at)europamaidan.de
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Europamaidan e.V.
Reinhard Bohse
Haus der Demokratie
Bernhard-Göring-Straße 152, 04277 Leipzig
E-Mailadresse: mail(at)europamaidan.de
Geschäftsführer/Inhaber: Reinhard Bohse
Link zum Impressum: https://europamaidan.de/impressum/
Telefon: O177485834O
Arten der verarbeiteten Daten:
– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Vimeo
Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).
Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke